Uncategorized

500.000 € für Sanierung des Straßennetzes in Willich

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Beitrag anhören“]

Das neue Landesstraßenerhaltungsprogramm setzt erneut eine Rekordmarke. In 2017 stehen 127,5 Millionen Euro für die Reparatur des Landesstraßennetzes zur Verfügung. Damit wird die letztjährige Rekordmarke von 115,5 Millionen Euro nochmals erheblich übertroffen. „Auch unsere Stadt profitiert vom Erhaltungsprogramm, denn für die Deckensanierung im Verlauf der L 390 Willich-Schiefbahn bis Kaarst werden in diesem Jahr 400.000 € in den 5,02 Kilometer langen Bauabschnitt investiert“, erklärt der stv. Parteivorsitzende der SPD Willich Lukas Maaßen. „Mit dem Landesstraßenerneuerungsprogrmm 2017 setzt die Landesregierung ihren richtigen Grundsatz ‚Erhalt vor Neubau‘ unbeirrt fort, denn der Nachholbedarf im Land ist enorm“, ergänzt Ulrich Bünstorf, SPD-Obmann im Planungsausschuss. Bei der Regierungsübernahme 2010 wurde das Budget für die Erhaltung der Landesstraßen schrittweise um mehr als zwei Drittel erhöht. 2010 wurden für die Erhaltung der Landesstraßen nur 76 Millionen Euro eingesetzt, heute sind es 127,5 Millionen Euro. Auch für die Teilsanierung des Radweges an der L 26 / L 382 in Willich stellt die Landesregierung 100.000 € zur Verfügung.

 

500.000 € für Sanierung des Straßennetzes in Willich Weiterlesen »

SPD: iPads für städtische Bildungseinrichtungen und Jugendzentren

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Beitrag anhören“]

Im Oktober 2016 hat die SPD-Fraktion auf Initiative des stv. Parteivorsitzenden Lukas Maaßen um Überprüfung gebeten, ob es sinnvoll und technisch sowie rechtlich möglich ist, die nach fünf Jahren abgeschriebenen iPads der Ratsmitglieder und sachkundigen Bürger an Bildungseinrichtungen und Jugendzentren der Stadt Willich zur Bildungsarbeit zur Verfügung zu stellen.

Mit der Einführung des digitalen Rates erhält jedes Ratsmitglied sowie jeder sachkundiger Bürger für die digitale Rats- und Ausschussarbeit auf Leihbasis ein iPad. Ein Austausch dieser Geräte ist Anfang der nächsten Wahlperiode des Stadtrates geplant. Die Geräte müssen dann entweder an die Stadt zurückgegeben oder können vom Benutzer zum Restwert erworben werden.

Die SPD möchte, dass alle Geräte an die Stadt zurückgegeben werden müssen und anschließend formatiert städtischen Bildungseinrichtungen und Jugendzentren zur Verfügung gestellt werden. Anders als bei herkömmlichen Desktop-Computern wird die aktuelle Technik in fünf Jahren noch nicht veraltet sein. „Richtig eingesetzt, kann das iPad den Unterricht bereichern“, ist sich Maaßen sicher. Eine Erleichterung beginne bei banalen Bestandteilen des alltäglichen Unterrichts: „Schüler, die lediglich ein Tablet mit vollem Akku mit in die Schule nehmen müssen, können keine Bücher, Arbeitsblätter oder Hausaufgaben vergessen“, so Maaßen weiter. „Die iPads können in halben Klassensätzen zusammengestellt und temporär von einzelnen Lerngruppen gezielt für bestimmte Unterrichtsinhalte genutzt werden“, ergänzt Markus Gather, schulpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.

Wie die Bereitstellung der Geräte organisiert werden kann (Bedarfsabfrage / weitere städtische Einrichtungen / Bewerbung der Bildungseinrichtungen) solle die Verwaltung in Zusammenarbeit mit den Bildungseinrichtungen bzw. Jugendzentren ausarbeiten.

Im Rahmen der Koordinierung der Haushaltsberatungen wurde im Dezember 2016 in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses beschlossen, dass der Antrag spätestens zu den Haushaltsberatungen 2019 erneut vorzulegen ist, da der Abschreibungszeitraum dann fortgeschrittener ist.

 

SPD: iPads für städtische Bildungseinrichtungen und Jugendzentren Weiterlesen »

Barrierefreiheit: SPD Willich setzt online Maßstäbe

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Beitrag anhören“]

Ziel der SPD Willich Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, die allen Menschen – ob mit oder ohne Behinderungen – die Teilhabe in allen Lebensbereichen und Lebensphasen ermöglicht. Dazu ist unter anderem eine „Neue Kultur inklusiven Denkens und Handelns“ erforderlich. Die SPD Willich hat daher nun ihren Online-Auftritt überarbeitet und für sehbehinderte Menschen weitgehend barrierefrei gestaltet. Schriftgröße und Kontrast der SPD-Homepage können jetzt angepasst werden. Zudem kann man sich die Beiträge vorlesen lassen. „Als sozialdemokratische Partei fordern wir nicht nur die gesellschaftliche Inklusion, sondern wollen mit gutem Beispiel vorangehen“, erklärt Lukas Maaßen, stv. Parteivorsitzender.

In Nordrhein-Westfalen leben rund 2,6 Millionen Menschen mit Behinderungen, davon rund 1,7 Millionen Menschen mit schweren Behinderungen. Auch in der Stadt Willich stieg die Zahl der Schwerbehinderten in den letzten Jahren kontinuierlich an. Aus dem letzten kommunalen Sozialatlas geht hervor, dass in unserer Stadt 3755 Menschen mit einer schweren Behinderung leben, 2001 waren es 3187. Vier Prozent dieser Menschen sind blind oder sehbehindert. „Wir hoffen damit die Teilnahme am politischen Meinungsaustausch in Willich vereinfachen zu können“, ergänzt Sarah Bünstorf, stv. SPD-Fraktionsvorsitzende.

 

Barrierefreiheit: SPD Willich setzt online Maßstäbe Weiterlesen »

Nach oben scrollen