Uncategorized

Schiefbahner SPD verwundert über Standortwahl für Bienenweiden

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Beitrag anhören“]

Vor kurzem wurden auf mehreren Reit- bzw. Spazierwegen an der Cloer in Schiefbahn auf Initiative von Jägern, Landwirten und Stadt Willich Saatgut für heimische Gräser und Kräuter ausgebracht. „Dass gezielt Lebensräume für Insekten und Kleintiere geschaffen werden, ist ein sinnvoller ökologischer Ansatz. Aber der gewählte Standort wundert mich doch sehr,“ erklärt dazu der SPD-Obmann im Planungsausschuss und Schiefbahner Stadtteilsprecher Ulrich Bünstorf. Er war von Bürgern auf die Problematik angesprochen worden. Ein eigens ausgewiesener Reitweg wurde wegen der Aussaat ursprünglich in seiner vollen Breite für die Benutzung gesperrt. Ähnlich sieht es bei zwei weiteren Wegabschnitten aus, die bisher gerne von Spaziergängern genutzt worden sind.

„Durch die Sperrung der Wege produziert man Konflikte mit den bisherigen Nutzern, die völlig unnötig sind,“ so Bünstorf. „Rund um Hessenbende und Cloer gibt es genug Flächen, die man ohne weiteres für das an sich lobenswerte Projekt hätte nutzen können. Über die Gründe für diese Standortwahl kann man nur spekulieren.“ Nachfragen bei der Stadt haben ergeben, dass die Abstand zwischen den Absperrpfählen für den Reitweg mittlerweile wieder so vergrößert wurde, dass die Absperrung passiert und der Weg in der Mitte als Reitweg genutzt werden kann. „Wenn man will, dass der Plan und die Samen im wahrsten Sinne des Wortes aufgehen, muss man für solche Projekte in Zukunft sinnvollere und weniger konfliktträchtige Standorte suchen,“ appelliert Bünstorf an die Verantwortlichen.

 

Schiefbahner SPD verwundert über Standortwahl für Bienenweiden Weiterlesen »

Sarah Bünstorf

SPD steht an Seite der Vereine

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“Beitrag anhören“]

Erleichtert sind die Sozialdemokraten, dass der Pächter des Saals Krücken seinen Pachtvertrag zumindest bis Ende 2018 fortsetzen will. Bekanntlich ist der Saal – nach der Schließung des Kaisersaals 2015 – aktuell die einzige Möglichkeit in Alt-Willich, größere Veranstaltungen durchzuführen. „Damit haben die Vereine, deren Vertreter sich an uns gewandt haben, zumindest für das nächste Jahr Planungssicherheit. Wir würden es sehr begrüßen, wenn der Pächter seinen Vertrag auch über 2018 hinaus verlängert. Gleichzeitig müssen wir über eine langfristige Lösung nachdenken“, erklärt Lukas Maaßen, stv. SPD-Vorsitzender und Stadtteilsprecher für Alt-Willich.

Früher oder später muss das Thema aus Sicht der Willicher SPD wieder auf die politische Agenda: Denn wenn der Saal Krücken irgendwann von einem neuen Betreiber übernommen würde, müssten neue Genehmigungen und damit verbundene bauliche Maßnahmen vorgenommen werden. Willichs erster Beigeordneter Willy Kerbusch gibt der jetzigen Lösung höchstens noch fünf Jahre. „Diese Zeit sollten wir nutzen, um eine zukunftssichere Lösung zu suchen,“ erklärt die stv. Fraktionsvorsitzende Dr. Sarah Bünstorf.

Als der Bau einer städtischen Veranstaltungshalle für 1.000 Personen neben dem Schwimmbad „ De Bütt“ diskutiert wurde, war die geplante Dimension der Halle aus Sicht vieler Vereine zu groß für ihren Bedarf. Sie haben sich mit der Nutzung des Krücken-Saales vorerst arrangiert. Kleiner hätte sich ein Neubau-Projekt nicht getragen. „Was wir vor allem brauchen, ist Klarheit und Planungssicherheit für die Vereine auch über 2018 hinaus. Wenn nötig, müssen wir die Situation mit ihnen gemeinsam neu bewerten und das Projekt ‚Veranstaltungshalle‘ wieder auf die Tagesordnung bringen,“ sind sich Maaßen und Bünstorf einig.

 

SPD steht an Seite der Vereine Weiterlesen »

Nach oben scrollen