Kommunalwahl 2025 Willich | SPD Willich

Kommunalwahl 2025

Erstveröffentlicht:  |  Letzte Änderung:

Am 14. September 2025 entscheiden wir in Willich, wer unsere Stadt und den Kreis Viersen in den kommenden fünf Jahren gestaltet – im Stadtrat, im Kreistag und im Bürgermeisteramt. Für uns als SPD Willich steht dabei eines im Fokus: eine gerechte, soziale und lebenswerte Heimat für alle Generationen. Wir wollen mehr möglich machen.

Countdown bis zum Wahltag

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Briefwahl

Briefwahl in Willich beantragen? Hier findest du Antrag, Fristen & Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kommunalwahl 2025 am 14.09.

Warum deine Stimme zählt

Kommunalpolitik bestimmt, was vor deiner Haustür passiert. Bei der Kommunalwahl hast du also die Möglichkeit, mitzubestimmen, wie die Stadt Willich in den nächsten fünf Jahren gestaltet wird.

Was und wen wir wählen

Stadtrat: 24 Wahlbezirke, eine Stimme pro Person.

Bürgermeister: Direktwahl; Stichwahl zwei Wochen später, falls niemand absolute Mehrheit erreicht.

Kreistag & Landrat/‑rätin: Vertretung auf Kreisebene.

Unsere Kandidaten für den Stadtrat

Lukas Maaßen und Lukas Siebenkotten bilden unser Tandem für den Stadtrat.

Am 30. Mai stellten Lukas & Lukas unser Wahlprogramm auf dem Marktplatz in Alt-Willich vor.

Unsere Kandidaten in den Wahlkreisen

Die SPD Willich tritt in allen 24 Wahlbezirken mit engagierten Frauen und Männern an. Eine Karte mit eingezeichneten Wahlkreisen ist hier abrufbar.

Alt-Willich

9010: Günter Cranen

9020: Dietmar Winkels

9030: Vera Winkels

9040: Lukas Maaßen

9050: Bernd-Dieter Röhrscheid

9060: Wolfgang Pape

9070: Carsten Mader

9080: Eleonore Wittkop

Schiefbahn

9090: Nadja Leenen

9100: Ulrich Bünstorf

9110: Ulrich Scheil

9120: Dirk Harmsen

9130: Christian Gosselk

9140: Andreas Winkler

Neersen

9150: Reimund Strauss

9160: Henning Ehlers

9170: Beate Kesken-Strauss

Anrath

9180: Ulrich Winkler

9190: Marleen Stenders

9200: Lukas Siebenkotten

9210: Hendrik Pempelfort

9220: Dr. Ralf Oerschkes

Wekeln

9230: Johannes Hafermann

9240: Sylvia Foy

Unsere Reserveliste

Unsere Reserveliste bildet die Vielfalt unserer Stadt ab und sorgt dafür, dass jede Stimme zählt. Die ersten drei Namen sind auf allen Wahlzetteln abgedruckt.

  1. Lukas Maaßen
  2. Nadja Leenen
  3. Lukas Siebenkotten
  4. Andreas Winkler
  5. Johannes Hafermann
  6. Christian Gosselk
  7. Hendrik Pempelfort
  8. Dr. Ralf Oerschkes
  9. Dietmar Winkels
  10. Bernd-Dieter Röhrscheid
  11. Günter Cranen
  12. Ulrich Scheil
  13. Dirk Harmsen
  14. Carsten Mader
  15. Eleonore Wittkop
  16. Beate Kresken−Strauß
  17. Reimund Strauß
  18. Ulrich Bünstorf
  19. Marleen Stenders
  20. Shaun Burke
  21. Vera Winkels
  22. Ulrich Winkler
  23. Wolfgang Pape
  24. Iris Maaßen
  25. Sylvia Foy
  26. Henning Ehlers

Kreistagswahl – Unser Team für den Kreis Viersen

Auch auf Kreisebene setzen wir uns für ein starkes Team. In Willich kandidieren für uns die folgenden Kandidaten:

  • K90: Nadja Leenen
  • K91: Lukas Maaßen
  • K92: Christian Gosselk
  • K93: Andreas Winkler
  • K94: Johannes Hafermann

Bürgermeisterwahl

Die SPD Willich stellt keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten. Wir konzentrieren uns darauf, maximale Gestaltungskraft im Stadtrat zu gewinnen.

Unser Zukunftsprojekt: Willich-Bahn 2.0

Ein zentrales Thema ist unser Projekt „Willich-Bahn 2.0“ – eine Reaktivierung der Straßenbahn in Willich als Beitrag zur Verkehrswende sowie als identitätsstiftendes Stadtprojekt. Unsere Idee: eine moderne Straßenbahn, die von Krefeld über Alt-Willich, Münchheide, Wekeln bis zum Schiefbahner Bahnhof fahren soll – klimaneutral, barrierefrei und verlässlich.

Die Grafik zeigt eine mögliche Trasse der Willich-Bahn 2.0: von Krefeld über Alt-Willich und Münchheide, weiter entlang Wekeln bis zum Bahnhof Schiefbahn. Dort könnte ein Anschluss an die S28 entstehen, deren Verlängerung über den bisherigen Endpunkt Kaarster See hinaus geplant ist.

Unsere Schwerpunkte 2025 - 2030

Unser Versprechen: Wir stehen für eine Politik, die anpackt. Für eine Stadt, die zusammenhält. Wir wollen nicht alles neu machen – doch wir wollen mehr möglich machen.

Bezahlbares Wohnen in Willich

Viele Menschen machen sich Sorgen. Deshalb setzen wir uns ein für

  • günstige Wohnungen für Alleinerziehende, Familien, Senioren und Singles,
  • eine eigene Stadtgesellschaft für Wohnungsbau,
  • Wohnraum speziell für Auszubildende und Berufsstarter.

Sicher unterwegs mit Auto, Bus und Rad

Gute Mobilität ist Lebensqualität. Damit alle sicher von A nach B kommen, wollen wir

  • Straßen und Wege ohne Schlaglöcher,
  • beleuchtete Rad- und Schulwege,
  • mehr Bus- und Bahnverbindungen zur Arbeit, Schule, Universität und zum Berufskolleg.

Kultur, Sport und Heimat stärken

Willich soll ein Ort bleiben, an dem das Leben Spaß macht. Deshalb wollen wir

  • das Freizeitbad „De Bütt“ erhalten und die Schlossfestspiele weiterentwickeln,
  • Kultur, Sport und Vereine weiter verlässlich fördern,
  • eine saubere und sichere Stadt für alle.

Sichere Arbeitsplätze & Verantwortung für unser Geld

Für gute Jobs vor Ort, eine moderne Verwaltung und eine starke Stadt setzen wir uns ein für

  • optimale Rahmenbedingungen für Willicher Unternehmen,
  • solide Stadtfinanzen und den verantwortungsvollen Einsatz unseres Steuergelds,
  • die Möglichkeit, Behördengänge einfach von zu Hause erledigen zu können.

Wohlfühlen in Willich

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Deshalb wollen wir

  • dunkle Ecken ausleuchten,
  • den städtischen Ordnungsdienst und die Partnerschaft mit der Polizei stärken,
  • eine kluge Gestaltung des öffentlichen Raums mit breiter Beteiligung.

Download: Unser Programm kannst du hier herunterladen und ausdrucken.

FAQs

Wann findet die Kommunalwahl 2025 in Willich statt?
Die Kommunalwahl in Willich findet am Sonntag, den 14.09.2025, statt.

Wer darf bei der Kommunalwahl wählen?
Alle Deutschen & EU‑Bürger ab 16 Jahren mit Erstwohnsitz seit mind. 16 Tagen in Willich.

Wie viele Stimmen habe ich bei der Kommunalwahl?
Vier: je eine für Stadtrat, Bürgermeister/-in, Kreistag, Landrat/‑rätin.

Wie funktioniert die Briefwahl?
Alle Infos zur Briefwahl haben wir hier zusammengefasst: spdwillich.de/briefwahl

Was ist eine Reserveliste?
Die Reserveliste ist eine Kandidatenliste, die es Parteien ermöglicht, auch dann Vertreter in den Stadtrat zu entsenden, wenn sie in den einzelnen Wahlbezirken nicht die meisten Stimmen erhalten haben. Lukas Maaßen hat hierzu einen ausführlichen Artikel geschrieben, in dem noch mehr interessante Fragen zur Kommunalwahl beantwortet werden.

Mitmachen

Ob Haustür‑Wahlkampf, Social‑Media‑Team oder Plakatieren – melde dich gern. Am besten per E-Mail an kontakt@spdwillich.de oder über die sozialen Netzwerke.

Nach oben scrollen