Kommunalwahl 2025 Willich | SPD Willich

Kommunalwahl 2025

Erstveröffentlicht:  |  Letzte Änderung:

Am 14. September 2025 wird in Willich ein neuer Stadtrat gewählt – und die SPD setzt dabei auf ein starkes Team an der Spitze: Lukas Maaßen und Lukas Siebenkotten. Beide treten für die SPD auf der sogenannten Reserveliste an und zwar auf Platz 1 (Lukas Maaßen) und Platz 3 (Lukas Siebenkotten). Gut zu wissen: Die ersten drei Namen einer Liste stehen auf jedem Stimmzettel in jedem der 24 Wahlbezirke. Das heißt: Egal wo in Willich Du wählst – Du kannst Lukas & Lukas auf dem Stimmzettel ankreuzen!

Keine Zeit fürs Wahllokal? Hier geht’s direkt zur Briefwahl in Willich (Antrag & Fristen).

Video: So funktioniert die Kommunalwahl

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Muster-Stimmzettel

Stimmzettel für den Stadtrat
  1. Linke Spalte – Nummerierung der Parteien: Die Zahlen geben die Reihenfolge der Parteien an. Die Partei, die bei der letzten Kommunalwahl in Willich die meisten Stimmen erhalten hat, steht auf Platz 1, die zweitstärkste auf Platz 2 und so weiter.
  2. Zweite Spalte – Ihr Direktkandidat/Ihre Direktkandidatin: Hier siehst Du den Namen und den Beruf der Person, die in deinem Wahlbezirk direkt für den Stadtrat kandidiert.
  3. Dritte Spalte – Parteiname und Spitzenkandidaten der Reserveliste: Hier steht der volle Name der Partei. Darunter sind die ersten drei Kandidatinnen und Kandidaten der Reserveliste aufgeführt. Diese Namen erscheinen auf allen Stimmzetteln in Willich – egal, in welchem Wahlbezirk Du wählst. Beispiel: Bei der SPD stehen dort Lukas Maaßen (Platz 1 der Liste), Nadja Leenen (Platz 2) und Lukas Siebenkotten (Platz 3).
  4. Vierte Spalte – Parteienkürzel: Die Abkürzung der jeweiligen Partei, wie Du sie auch auf Plakaten oder in Medien findest.
  5. Rechte Spalte – Das Feld für Ihr Kreuz: Hier machst Du dein Kreuz für den Kandidaten/die Kandidatin bzw. die Partei deiner Wahl. Wichtig: Du darfst nur ein Kreuz auf diesem Stimmzettel machen.

Am Wahltag erhältst Du vier Stimmzettel – für Stadtrat, Bürgermeister, Kreistag und Landrat. Auf jedem dieser Stimmzettel darfst Du genau ein Kreuz setzen. Mehrere Kreuze auf demselben Stimmzettel machen deine Stimme ungültig.

Countdown bis zum Wahltag

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Briefwahl

Briefwahl in Willich beantragen? Hier findest du Antrag, Fristen & Schritt-für-Schritt Anleitung zur Kommunalwahl 2025 am 14.09.

Warum deine Stimme zählt

Kommunalpolitik bestimmt, was vor deiner Haustür passiert. Bei der Kommunalwahl hast du also die Möglichkeit, mitzubestimmen, wie die Stadt Willich in den nächsten fünf Jahren gestaltet wird.

Was und wen wir wählen

Stadtrat: 24 Wahlbezirke, eine Stimme pro Person.

Bürgermeister: Direktwahl; Stichwahl zwei Wochen später, falls niemand absolute Mehrheit erreicht.

Kreistag & Landrat/‑rätin: Vertretung auf Kreisebene.

Unsere Kandidaten für den Stadtrat

Lukas Maaßen und Lukas Siebenkotten bilden unser Tandem für den Stadtrat.

Wer sind Lukas Maaßen und Lukas Siebenkotten?

Lukas Maaßen (34) ist seit 2018 Vorsitzender der SPD Willich und seit 2020 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Stadtrat.

Beruflich ist er Pressesprecher der Stadt Grevenbroich und bringt auch berufliche Erfahrung aus der Bundes- und Landespolitik mit. Er steht für eine junge, engagierte SPD, die anpackt und Willich sozialer, moderner und lebenswerter machen will.

Lukas Siebenkotten (67) ist Jurist und war von 1995 bis 1999 Bürgermeister der Stadt Willich und zuletzt Präsident des Deutschen Mieterbundes.

Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in Verwaltung, Politik und Interessenvertretung – vor allem beim Thema bezahlbarer Wohnraum, einem unserer zentralen Schwerpunkte.

Unsere Kandidaten in den Wahlkreisen

Die SPD Willich tritt in allen 24 Wahlbezirken mit engagierten Frauen und Männern an. Eine Karte mit eingezeichneten Wahlkreisen ist hier abrufbar.

Alt-Willich

  • 9010: Günter Cranen
  • 9020: Dietmar Winkels
  • 9030: Vera Winkels
  • 9040: Lukas Maaßen
  • 9050: Bernd-Dieter Röhrscheid
  • 9060: Wolfgang Pape
  • 9070: Carsten Mader
  • 9080: Eleonore Wittkop

Schiefbahn

  • 9090: Nadja Leenen
  • 9100: Ulrich Bünstorf
  • 9110: Ulrich Scheil
  • 9120: Dirk Harmsen
  • 9130: Christian Gosselk
  • 9140: Andreas Winkler

Neersen

  • 9150: Reimund Strauss
  • 9160: Henning Ehlers
  • 9170: Beate Kesken-Strauss

Anrath

  • 9180: Ulrich Winkler
  • 9190: Marleen Stenders
  • 9200: Lukas Siebenkotten
  • 9210: Hendrik Pempelfort
  • 9220: Dr. Ralf Oerschkes

Wekeln

  • 9230: Johannes Hafermann
  • 9240: Sylvia Foy

Unsere Reserveliste

Unsere Reserveliste bildet die Vielfalt unserer Stadt ab und sorgt dafür, dass jede Stimme zählt. Die ersten drei Namen sind auf allen Wahlzetteln abgedruckt.

  1. Lukas Maaßen
  2. Nadja Leenen
  3. Lukas Siebenkotten
  4. Andreas Winkler
  5. Johannes Hafermann
  6. Christian Gosselk
  7. Hendrik Pempelfort
  8. Dr. Ralf Oerschkes
  9. Dietmar Winkels
  10. Bernd-Dieter Röhrscheid
  11. Günter Cranen
  12. Ulrich Scheil
  13. Dirk Harmsen
  14. Carsten Mader
  15. Eleonore Wittkop
  16. Beate Kresken−Strauß
  17. Reimund Strauß
  18. Ulrich Bünstorf
  19. Marleen Stenders
  20. Shaun Burke
  21. Vera Winkels
  22. Ulrich Winkler
  23. Wolfgang Pape
  24. Iris Maaßen
  25. Sylvia Foy
  26. Henning Ehlers

Kreistagswahl – Unser Team für den Kreis Viersen

Auch auf Kreisebene setzen wir auf ein starkes Team. In Willich kandidieren für uns die folgenden Kandidaten:

  • K90: Nadja Leenen
  • K91: Lukas Maaßen
  • K92: Christian Gosselk
  • K93: Andreas Winkler
  • K94: Johannes Hafermann
Musterstimmzettel für den Kreistag

Bürgermeisterwahl

Die SPD Willich tritt 2025 ohne eigenen Bürgermeisterkandidaten an. Unser Ziel: im Stadtrat stärker zu werden, unsere junge Mannschaft weiter einzuspielen und so die besten Voraussetzungen zu schaffen, 2030 mit voller Kraft auch das Bürgermeisteramt zurückzugewinnen.

Musterstimmzettel für die Wahl des Bürgermeisters

Bis dahin gilt: Je stärker die SPD im Stadtrat, desto mehr können wir für Willich bewegen. Mit Lukas Maaßen und Lukas Siebenkotten an der Spitze unserer Liste setzen wir auf ein Team, das Erfahrung und frische Ideen verbindet – und auf jedem Wahlzettel steht.

Unser Zukunftsprojekt: Willich-Bahn 2.0

Ein zentrales Thema ist unser Projekt „Willich-Bahn 2.0“ – eine Reaktivierung der Straßenbahn in Willich als Beitrag zur Verkehrswende sowie als identitätsstiftendes Stadtprojekt. Unsere Idee: eine moderne Straßenbahn, die von Krefeld über Alt-Willich, Münchheide, Wekeln bis zum Schiefbahner Bahnhof fahren soll – klimaneutral, barrierefrei und verlässlich.

1910 fuhr sie schon…

Am 1. Oktober 1910 fuhr sie zum ersten Mal: die elektrische Straßenbahn von Krefeld über Willich nach Schiefbahn. Ihr Ziel: die Textilfabrik Deuß & Oetker – einer der größten Arbeitgeber der Region. Die Bahn wurde schnell zum Symbol für Fortschritt, Mobilität und Zusammenhalt zwischen den Ortsteilen.

Bereits kurz nach ihrer Eröffnung war die „Linie 8“ nicht nur für Pendler wichtig – sie verband Menschen, Märkte und Möglichkeiten. In den 1920er-Jahren wurde die Strecke weiter elektrifiziert und ausgebaut, es entstand ein Gemeinschaftsverkehr mit Mönchengladbach. Die Linie 14 fuhr durchgehend bis zur Nachbarstadt. Sogar Pakete, Briefe und Kohlezüge rollten über die Schienen. Schiefbahn, Willich und Krefeld waren echte Bahn-Städte.

Doch mit dem Aufstieg des Autos endete diese Ära: Ab 1954 wurden Strecken stillgelegt, 1961 endete der Verkehr zwischen Schiefbahn und Willich. Und 1962 verschwand auch der Rest der Straßenbahn nach Krefeld. Die Gleise verschwanden.

Alle 30 Minuten eine Bahn!

Heute, mehr als 60 Jahre später, steht Willich wieder am Wendepunkt. Mit der Willich-Bahn 2.0 wollen wir nicht nur die Straßenbahn reaktivieren, sondern ein echtes Zukunftsprojekt auf die Schiene setzen: umweltschonend, barrierefrei und im 30-Minuten-Takt.

Von Krefeld über Alt-Willich und Münchheide nach Wekeln und Schiefbahn – mit Anschluss an die S28 und neue Chancen für alle Stadtteile. Die neue Bahn steht nicht im Widerspruch zur Geschichte – sie knüpft an sie an. Mit Mut, Weitsicht und einem klaren Ziel: Ein modernes Willich, das zusammenhält.

Die Grafik zeigt unseren Vorschlag einer möglichen Trasse der Willich-Bahn 2.0: von Krefeld über Alt-Willich und Münchheide, weiter entlang Wekeln bis zum Bahnhof Schiefbahn. Dort könnte ein Anschluss an die S28 entstehen, deren Verlängerung über den bisherigen Endpunkt Kaarster See hinaus geplant ist.

10 Gründe für die Willich-Bahn 2.0

Weitsicht statt Kirchturmdenken

Willich ist schön, weil wir weiterdenken

Weniger Stress. Mehr Lebenszeit.

Alle 30 Minuten. Für alle.

Eine Bahn für alle Generationen

Münchheide: Arbeitsplätze brauchen Anschluss

15.000 Ein- und Auspendler – und genauso viele gute Gründe

Klimaschutz auf Schienen

Dieser Zug hat keine Bremsen

Willich verbindet. Die Bahn macht’s sichtbar.

Ihre Fragen zur Willich-Bahn 2.0 – Unsere Antworten

Viele Bürgerinnen und Bürger sind sehr an unserem Bahn-Projekt interessiert. Und wir haben eine Vielzahl an verschiedenen Fragen erhalten, sei es an den Infoständen, über die Facebook & Co. oder per E-Mail. Im Folgenden listen wir einige Fragen auf und beantworten diese:

Neersen wird doch gar nicht direkt angebunden – warum nicht?

Neersen erhält mit der geplanten Westverlängerung der S28 einen eigenen Haltepunkt. Die Willich-Bahn 2.0 schafft dann neue Umsteigemöglichkeiten in Schiefbahn und Alt-Willich. Damit profitieren auch Neersen und Anrath indirekt von kürzeren, besseren Verbindungen.

Warum wird Anrath nicht in die Willich-Bahn 2.0 eingebunden?

Anrath hat bereits einen eigenen Bahnhof mit direkter Anbindung an RB 33 und die RB 35. Von dort aus bestehen schnelle, umsteigefreie Verbindungen Richtung Mönchengladbach, Duisburg, Krefeld und Düsseldorf. Die Willich-Bahn 2.0 konzentriert sich auf Stadtteile ohne direkten Schienenanschluss und schafft neue Querverbindungen innerhalb Willichs. Anrath profitiert indirekt, da die Bahn in Schiefbahn und Alt-Willich neue Umsteigemöglichkeiten zu anderen Stadtteilen und künftig zur S28 bietet.

Blockiert der Natur‑ und Landschaftsschutz die Willich‑Bahn 2.0?

Kurz: Nein – wenn wir richtig planen. Rund um Willich gibt es sowohl Landschaftsschutzgebiete (LSG) als auch Naturschutzgebiete (NSG). NSG sind streng geschützt, neue Trassen wären dort nur in extremen Ausnahmefällen zulässig – deshalb vermeiden wir NSG. LSG dienen dem Landschafts‑ und Erholungs­schutz. Hier kann eine Trasse zulässig sein, wenn ihr Schutzzweck nicht erheblich beeinträchtigt wird oder die zuständige Behörde – nach Alternativenprüfung und mit Ausgleichs‑/Ersatzmaßnahmen – eine Befreiung erteilt. Genau das wird im Planfeststellungsverfahren geprüft (inkl. Umwelt‑/Artenschutz).

Liegt der vorgeschlagene Trassenverlauf in einem Landschaftsschutzgebiet?

Unser Vorschlag kreuzt LSG nur punktuell (z. B. zwischen Wekeln und Schiefbahn über ~230 m) und umfährt sensible Bereiche, wo möglich (z. B. in Münchheide). NSG werden nicht berührt. So kombinieren wir klima‑ und verkehrspolitischen Nutzen mit wirksamem Landschafts‑ und Artenschutz – und sorgen bei unvermeidbaren Eingriffen für Kompensation (z. B. neue Biotope, Aufwertungen). Das ist gängige und rechtssichere Praxis bei Schienenprojekten.

Wäre ein besseres Bussystem (z. B. Ringbus) nicht günstiger?

Ein Ringbussystem kann den Nahverkehr zwischen Stadtteilen verbessern, ersetzt aber keine schnelle, leistungsstarke Schienenverbindung. Die Bahn bietet direkte, schnelle Verbindungen ohne Umstieg – gerade für Pendler Richtung Krefeld oder künftig S28. Unser Ziel: Bahn + optimierter Busverkehr.

Ist das nicht nur Wahlkampfgerede? Das dauert doch ewig!

Große Verkehrsprojekte brauchen Zeit – Planungen und Genehmigungen können 8–10 Jahre dauern. Aber: Wer heute nicht anfängt, steht in 10 Jahren immer noch ohne Lösung da. Die Willich-Bahn 2.0 ist ein langfristiges Zukunftsprojekt, kein Schnellschuss. Am 14.09.2025. gilt’s: Mit Lukas & Lukas und einer starken SPD-Mehrheit im Stadtrat können wir die Willich-Bahn 2.0 ins Rollen bringen.

Unsere Schwerpunkte 2025 - 2030

Unser Versprechen: Wir stehen für eine Politik, die anpackt. Für eine Stadt, die zusammenhält. Wir wollen nicht alles neu machen – doch wir wollen mehr möglich machen.

Bezahlbares Wohnen in Willich

Viele Menschen machen sich Sorgen. Deshalb setzen wir uns ein für

  • günstige Wohnungen für Alleinerziehende, Familien, Senioren und Singles,
  • eine eigene Stadtgesellschaft für Wohnungsbau,
  • Wohnraum speziell für Auszubildende und Berufsstarter.

Sicher unterwegs mit Auto, Bus und Rad

Gute Mobilität ist Lebensqualität. Damit alle sicher von A nach B kommen, wollen wir

  • Straßen und Wege ohne Schlaglöcher,
  • beleuchtete Rad- und Schulwege,
  • mehr Bus- und Bahnverbindungen zur Arbeit, Schule, Universität und zum Berufskolleg.

Kultur, Sport und Heimat stärken

Willich soll ein Ort bleiben, an dem das Leben Spaß macht. Deshalb wollen wir

  • das Freizeitbad „De Bütt“ erhalten und die Schlossfestspiele weiterentwickeln,
  • Kultur, Sport und Vereine weiter verlässlich fördern,
  • eine saubere und sichere Stadt für alle.

Sichere Arbeitsplätze & Verantwortung für unser Geld

Für gute Jobs vor Ort, eine moderne Verwaltung und eine starke Stadt setzen wir uns ein für

  • optimale Rahmenbedingungen für Willicher Unternehmen,
  • solide Stadtfinanzen und den verantwortungsvollen Einsatz unseres Steuergelds,
  • die Möglichkeit, Behördengänge einfach von zu Hause erledigen zu können.

Wohlfühlen in Willich

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis. Deshalb wollen wir

  • dunkle Ecken ausleuchten,
  • den städtischen Ordnungsdienst und die Partnerschaft mit der Polizei stärken,
  • eine kluge Gestaltung des öffentlichen Raums mit breiter Beteiligung.

Download: Unser Programm kannst du hier herunterladen und ausdrucken.

FAQs

Wann findet die Kommunalwahl 2025 in Willich statt?
Die Kommunalwahl in Willich findet am Sonntag, den 14.09.2025, statt.

Wer darf bei der Kommunalwahl wählen?
Alle Deutschen & EU‑Bürger ab 16 Jahren mit Erstwohnsitz seit mind. 16 Tagen in Willich.

Wie viele Stimmen habe ich bei der Kommunalwahl?
Vier: je eine für Stadtrat, Bürgermeister/-in, Kreistag, Landrat/‑rätin.

Wie funktioniert die Briefwahl?
Alle Infos zur Briefwahl haben wir hier zusammengefasst: spdwillich.de/briefwahl

Wann werden die Wahlbenachrichtigungen versendet?
Der Versand der Wahlbenachrichtigungen startet ab dem 04.08.2025. Melden Sie sich bis 24. August im Wahlamt (Tel.: 02156 949 123).

Was tun, wenn keine Wahlbenachrichtigung ankommt?
Wer bis zum 24.08.2025 keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, kann sich beim Wahlamt der Stadt Willich unter 02156 949 123 melden.

Wie wird die Sitzverteilung im Stadtrat ermittelt?
Für die 24 Wahlbezirke wird zunächst jeweils die Kandidatin oder der Kandidat mit den meisten Stimmen ermittelt. Somit wird die Hälfte der Sitze im Stadtrat vergeben. Die andere Hälfte wird gemäß Stimmenanteil über die sogenannten Reservelisten der Parteien besetzt.

Gibt es eine Fünf-Prozent-Hürde?
Eine Fünf-Prozent-Hürde gibt es bei Kommunalwahlen nicht.

Was ist eine Reserveliste?
Die Reserveliste ist eine Kandidatenliste, die es Parteien ermöglicht, auch dann Vertreter in den Stadtrat zu entsenden, wenn sie in den einzelnen Wahlbezirken nicht die meisten Stimmen erhalten haben. Lukas Maaßen hat hierzu einen ausführlichen Artikel geschrieben, in dem noch mehr interessante Fragen zur Kommunalwahl beantwortet werden.

Wer kandidiert zur Bürgermeisterwahl 2025?
Es kandideren Christian Pakusch (CDU), Claudia Poetsch (Grüne), Beate Franke (Wählergemeinschaft), Oliver Janßen (DIE PARTEI)

Wie sind die Wahlbezirke in Willich eingeteilt?
Die Stadt Willich ist in 24 Ratswahlbezirke eingeteilt.

Mitmachen

Ob Haustür‑Wahlkampf, Social‑Media‑Team oder Plakatieren – melde dich gern. Am besten per E-Mail an kontakt@spdwillich.de oder über die sozialen Netzwerke.

Nach oben scrollen